Dänisch, die Sprache des nördlichen Nachbarn Deutschlands, gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Egal, ob Sie sich für die reiche Kultur Dänemarks interessieren, dort arbeiten oder einfach nur die Herausforderung suchen, eine neue Sprache zu lernen – das Erlernen des dänischen Wortschatzes ist ein hervorragender Startpunkt. In diesem Artikel werden wir uns auf grundlegende dänische Vokabeln und Ausdrücke für Anfänger konzentrieren. Diese werden Ihnen helfen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden und ein solides Fundament für weitergehende Sprachstudien zu legen.
Einführung in die dänische Sprache
Die dänische Sprache gehört zur nordgermanischen Sprachfamilie und ist eng mit Schwedisch und Norwegisch verwandt. Das Alphabet besteht aus 29 Buchstaben, darunter drei zusätzliche Vokale: Æ, Ø und Å. Die Aussprache kann für deutsche Muttersprachler anfangs eine Herausforderung darstellen, aber mit Übung und Geduld wird es leichter.
Grundlegende Begrüßungen und Höflichkeitsformen
Hallo und Auf Wiedersehen
– Hej (Hallo)
– Hej hej (Tschüss)
– Farvel (Auf Wiedersehen)
Höflichkeitsformen
– Ja (Ja)
– Nej (Nein)
– Tak (Danke)
– Mange tak (Vielen Dank)
– Selv tak (Bitte, gern geschehen)
Vorstellung
– Jeg hedder… (Ich heiße…)
– Hvad hedder du? (Wie heißt du?)
– Goddag (Guten Tag)
– Godmorgen (Guten Morgen)
– Godaften (Guten Abend)
– Godnat (Gute Nacht)
Zahlen und Zeit
Zahlen von 1 bis 10
– En (Eins)
– To (Zwei)
– Tre (Drei)
– Fire (Vier)
– Fem (Fünf)
– Seks (Sechs)
– Syv (Sieben)
– Otte (Acht)
– Ni (Neun)
– Ti (Zehn)
Wochentage
– Mandag (Montag)
– Tirsdag (Dienstag)
– Onsdag (Mittwoch)
– Torsdag (Donnerstag)
– Fredag (Freitag)
– Lørdag (Samstag)
– Søndag (Sonntag)
Monate
– Januar (Januar)
– Februar (Februar)
– Marts (März)
– April (April)
– Maj (Mai)
– Juni (Juni)
– Juli (Juli)
– August (August)
– September (September)
– Oktober (Oktober)
– November (November)
– December (Dezember)
Alltägliche Ausdrücke
Fragen und Antworten
– Hvordan har du det? (Wie geht es dir?)
– Jeg har det godt. (Mir geht es gut.)
– Hvor kommer du fra? (Woher kommst du?)
– Jeg kommer fra… (Ich komme aus…)
Richtungen und Orte
– Hvor er…? (Wo ist…?)
– Til venstre (Links)
– Til højre (Rechts)
– Lige ud (Geradeaus)
– Her (Hier)
– Der (Dort)
Wichtige Orte
– Butik (Geschäft)
– Restaurant (Restaurant)
– Toilet (Toilette)
– Lufthavn (Flughafen)
– Hotel (Hotel)
Grundlegende Verben
Wichtige Verben im Präsens
– At være (sein)
– Jeg er (Ich bin)
– Du er (Du bist)
– Han/hun er (Er/sie ist)
– At have (haben)
– Jeg har (Ich habe)
– Du har (Du hast)
– Han/hun har (Er/sie hat)
– At gøre (machen)
– Jeg gør (Ich mache)
– Du gør (Du machst)
– Han/hun gør (Er/sie macht)
Essen und Trinken
Grundlegende Vokabeln
– Mad (Essen)
– Drikke (Trinken)
– Vand (Wasser)
– Brød (Brot)
– Mælk (Milch)
– Kaffe (Kaffee)
– Te (Tee)
– Øl (Bier)
– Vin (Wein)
Im Restaurant
– Jeg vil gerne have… (Ich hätte gerne…)
– Menu (Speisekarte)
– Forret (Vorspeise)
– Hovedret (Hauptgericht)
– Dessert (Nachtisch)
– Regning (Rechnung)
Im Supermarkt
Grundlegende Vokabeln
– Butik (Geschäft)
– Supermarked (Supermarkt)
– Frugt (Obst)
– Grøntsager (Gemüse)
– Kød (Fleisch)
– Fisk (Fisch)
– Mælk (Milch)
– Æg (Eier)
– Ost (Käse)
– Smør (Butter)
Fragen stellen
– Hvor meget koster det? (Wie viel kostet das?)
– Har I…? (Haben Sie…?)
– Hvor er…? (Wo ist…?)
Transport und Reisen
Grundlegende Vokabeln
– Bil (Auto)
– Tog (Zug)
– Bus (Bus)
– Fly (Flugzeug)
– Cykel (Fahrrad)
– Billet (Fahrkarte)
– Station (Bahnhof)
– Lufthavn (Flughafen)
– Havn (Hafen)
Fragen und Antworten
– Hvornår går toget? (Wann fährt der Zug?)
– Hvor er busstoppestedet? (Wo ist die Bushaltestelle?)
– Hvor lang tid tager det? (Wie lange dauert es?)
Nützliche Adjektive
Grundlegende Adjektive
– God (Gut)
– Dårlig (Schlecht)
– Stor (Groß)
– Lille (Klein)
– Hurtig (Schnell)
– Langsom (Langsam)
– Varm (Warm)
– Kold (Kalt)
Alltagskommunikation
Nützliche Phrasen
– Kan du hjælpe mig? (Kannst du mir helfen?)
– Jeg forstår ikke. (Ich verstehe nicht.)
– Jeg taler kun lidt dansk. (Ich spreche nur ein wenig Dänisch.)
– Kan du tale langsommere? (Können Sie langsamer sprechen?)
– Hvad betyder det? (Was bedeutet das?)
Tipps zum Üben und Vertiefen
Das Erlernen einer neuen Sprache erfordert Übung und Engagement. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren dänischen Wortschatz erweitern und vertiefen können:
Regelmäßiges Üben
Nehmen Sie sich täglich Zeit, um neue Vokabeln zu lernen und bereits gelernte zu wiederholen. Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg.
Sprachpartner finden
Suchen Sie nach einem dänischen Muttersprachler, mit dem Sie regelmäßig sprechen können. Dies hilft Ihnen, Ihre Aussprache und Ihr Hörverständnis zu verbessern.
Medien nutzen
Hören Sie dänische Musik, schauen Sie Filme oder Serien auf Dänisch und lesen Sie dänische Bücher oder Zeitungen. Dies hilft Ihnen, ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln und Ihren Wortschatz zu erweitern.
Sprachkurse belegen
Melden Sie sich für einen Dänischkurs an, um unter Anleitung eines Lehrers zu lernen und die Sprache strukturiert zu erlernen.
Reisen
Wenn möglich, besuchen Sie Dänemark und tauchen Sie in die Sprache und Kultur ein. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
Das Erlernen einer neuen Sprache kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Einstellung und den richtigen Ressourcen können Sie schnell Fortschritte machen. Nutzen Sie diese grundlegenden dänischen Vokabeln als Ausgangspunkt und bauen Sie darauf auf, um Ihre Sprachkenntnisse zu erweitern. Viel Erfolg!